Angebote im Museum Weißenfels
Das Residenzschloss Neu-Augustusburg prägt auch heute noch das Weißenfelser Stadtbild.
Erbaut zwischen 1660 und 1694 auf dem Gelände einer mittelalterlichen Burganlage, zeugt es von der glanzvollen Regentschaft der Weißenfelser Herzöge im 17. und 18. Jahrhundert.
Das Schloss gilt als eine der frühesten barocken Anlagen in Mitteldeutschland, in der italienische Vorbilder und französische Architekturtraditionen zu einer Einheit fanden.
Aufgrund der wechselhaften Nutzungsgeschichte kann man nur noch in der Schlosskirche St. Trinitatis die einstige prunkvolle Ausgestaltung der Innenräume bewundern.
Hier wirkten so bedeutende Musikerpersönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach, Johann Beer oder Johann Philipp Krieger.
Die unter der Kirche befindliche Fürstengruft mit 38 Sarkophagen kann immer am letzten Samstag im Monat besichtigt werden
Buchungshinweise
Gruppen: ab 10 Personen
Führungspauschale:
90,00 € bis 20 Personen zuzüglich Eintritt, außerhalb der Öffnungszeiten 180,00 € bis 20 Personen zuzüglich Eintritt
Buchungszeitraum: ganzjährig nach Voranmeldung
Stornostaffel:
Gebuchte Leistungen können bis 4 Tage vor dem vereinbarten Termin kostenfrei storniert werden. Danach werden folgende Stornierungsgebühren fällig: bis zum Vortag des Termins 50 %, am Leistungstag 100 %
Freiplatz:
bei geschlossenen Reisegesellschaften erhält die Reiseleitung (eine Person zuzüglich Busfahrer) freien Eintritt. Bei der Berechnung von Gruppengrößen wird die Reiseleitung nicht berücksichtigt.
- PDF-Datei: 565 kB
Fürstengruftbesichtigung
Besichtigen Sie die Ruhestätten der Herzöge von Sachsen-Weißenfels und ihren Angehörigen. Die 38 prunkvollen Särge aus Zinn und Holz können Sie jeden letzten Samstag im Monat stündlich im Rahmen einer Schlosskirchenbesichtigung bestaunen.
Preise & Details:
Preis: 6,00 € pro Person
Termine: jeden letzten Samstag im Monat, Oktober bis März stündlich 11-16 Uhr und April bis September stündlich 10-16 Uhr
Treffpunkt: Museum Schloss Neu-Augustusburg, Zeitzer Straße 4
Führung durch das Schuhmuseum
Warum gibt es in Weißenfels ein Schuhmuseum und was hat die Stadt eigentlich mit Schuhen zu tun? Bei einem Rundgang durch das Schuhmuseum, welches Mitte der 1980er Jahre eröffnet wurde, erfahren die Besucher Wissenswertes über exotisches Schuhwerk im Allgemeinen und die Schuhstadt Weißenfels im Besonderen.
Dauer: 45 Minuten
Preis: Führungspauschale zzgl. Eintritt pro Person
Führungen auf englischer Sprache werden auf Anfrage angeboten
Führung in der Schlosskirche Sankt Trinitatis
Die Kirche im Residenzschloss ist ein beeindruckendes Beispiel für eine frühbarocke Innenausstattung im italienischen Stil.
Hier haben so bedeutende Persönlichkeiten gewirkt wie Johann Sebastian Bach, Johann Beer oder Johann Philipp Krieger.
Die Führung beinhaltet unter anderem Erläuterungen zum Altar, der berühmten Orgel sowie der Fürstengruft unter der Kirche.
Dauer: 30 Minuten
Preis: Führungspauschale zzgl. Eintritt pro Person
Führungen auf englischer Sprache werden auf Anfrage angeboten
Kleine Führung durchs große Schloss
Diese Führung lockt die Besucher an vier unterschiedliche Ausstellungspunkte. Zunächst können Sie in einer Welt mit vielen Hundert Schuhen aus aller Welt und aus vielen Epochen die Schönheiten der Fußbekleidung genießen. Wenn es in die Fürstenloge geht und man vom ehemaligen Platz des Herzogs in die prachtvolle Kirche schaut, kann man den Prunk der herzoglichen Zeiten noch erahnen. Die Besichtigung der Schlosskirche ermöglicht einen Blick zur Förner-Orgel, an der das Talent von Georg Friedrich Händel in Kindertagen entdeckt wurde. Die Schönheit der Gestaltung dieser Kirche lädt zum Verweilen ein und es werden kleine Anekdoten von Anna Magdalena Bach, Johannes Beer oder Georg Friedrich Händel berichtet. Zum Abschluss geht es an ein wichtiges Örtchen, von dem es in Deutschland nur noch drei Stück gibt. Es wird eine Latrine gezeigt, die damals ganz Weißenfels im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen ließ.
Dauer: 45 Minuten
Preis: Museumseintritt zuzüglich 3 Euro pro Person, 1 Euro für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre
Museumseintritt: 6 € pro Person, ermäßigt* 4 € pro Person, Schüler 1 €
*als ermäßigt gelten Studierende, Auszubildende, Leistungsempfangende, Menschen mit Handycap
Führungen nach vorheriger Anmeldung, Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Mittwoch und Freitag 13 Uhr