Angebote im Heinrich-Schütz-Haus
Der Musik so nah!
Heinrich Schütz (1585-1672) gilt unbestritten als der bedeutendste deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts. In Weißenfels befindet sich das einzige original erhaltene Wohnhaus des „Vaters unserer neuen Musik“. Schütz erwarb es 1651 als seinen Alterssitz und lebte hier bis kurz vor seinem Tod 1672.
Die Ausstellung „... mein Lied in meinem Hause“ macht das Leben und Schaffen des Komponisten auf drei Etagen erlebbar.
Den Höhepunkt bildet die wiederhergestellte Komponierstube, in der Schütz sein Alterswerk schuf. Als wertvollster Schatz werden hier zwei im Haus aufgefundene Notenfragmente von der Hand des Komponisten präsentiert.
Neben historischen Musikinstrumenten zeigt das Museum wertvolle Frühdrucke seiner Werke. Zahlreiche Klangbeispiele, Medienstationen und Filme vermitteln einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise Heinrich Schütz’.
Ein klingendes Notenpult lädt zum Mitsingen eines vierstimmigen Schütz-Stückes ein.
Ein Kinderpfad und ein Architekturpfad ergänzen die Ausstellung, die 2014 mit dem internationalen Design- und Architekturpreis Iconic Award ausgezeichnet wurde.
Zum Jahresprogramm gehören regelmäßige Konzerte und Vorträge.
Jährlich im Oktober findet das Heinrich Schütz Musikfest in Weißenfels, Dresden, Bad Köstritz
und weiteren mitteldeutschen Schütz-Orten statt.
Buchungshinweise
Führungspauschale: Führung 90 Minuten (maximal 20 Personen) 90 €, zzgl. Eintritt
Auch Führungen in englischer und italienischer Sprache bieten wir auf Anfrage an. Dafür fallen keine Extragebühren an.
Buchungszeitraum: ganzjährig nach Voranmeldung
Stornostaffel: Gebuchte Leistungen können bis 4 Tage vor dem vereinbarten Termin kostenfrei storniert werden. Danach werden folgende Stornierungsgebühren fällig: bis zum Vortag des Termins 50 %, am Leistungstag 100 %
Freiplatz: bei geschlossenen Reisegesellschaften erhält die Reiseleitung (eine Person zuzüglich Busfahrer) freien Eintritt.
- PDF-Datei: 565 kB
Führung durch die Ausstellung ...Mein Lied in meinem Hause
Ganzjährig, mit Ausnahme der Zeit vom 24.12. bis 1.1., bieten wir Führungen für Erwachsene an, bei der unsere Besucher*innen durch sachkundiges Personal durch die Zeit von Heinrich Schütz geführt werden und das Leben und Wirken des bedeutendsten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts erkunden können.
Dauer: 90 Minuten (maximal 20 Personen)
Preis: 90 € Führungspauschale, zzgl. Eintritt
Auch Führungen in englischer und italienischer Sprache bieten wir auf Anfrage an. Dafür fallen keine Extragebühren an.
Preise
Eintritt: 6 € pro Person, ermäßigt* 4 € pro Person
*als ermäßigt gelten Studierende, Auszubildende, Leistungsempfangende, Menschen mit Handicap, Mitglieder des Weißenfelser Musikvereins "Heinrich Schütz" e.V.
Führungspauschale: Führung 90 Minuten (maximal 20 Personen) 90 €
Kindergeburtstag im Heinrich-Schütz-Haus
Ein Familienangebot
Wer seinen Kindergeburtstag einmal anders als sonst feiern will, der kann das im Musikmuseum der Stadt Weißenfels tun. Zusammen mit den Kindern gehen die Erwachsenen durch das original erhaltene Wohnhaus
des großen deutschen Komponisten Heinrich Schütz und erkunden den Kinderpfad mit seinen neun Stationen.
Anschließend kann die Geburtstagsgesellschaft dann gemütlich bei mitgebrachtem Kuchen und Getränken in der Musikwerkstatt oder im Innenhof zusammensitzen.
Dauer: nach Belieben
Preis: 60 € (maximal zehn Kinder und zwei Begleitpersonen)
Der Kleine Heinrich
Eine interaktive Entdeckertour
Wofür verwendete Heinrich Schütz eine Notenrolle? Wie hörte es sich an, wenn er komponierte? Wie fühlt sich die Kleidung an, die die Menschen damals trugen? Neun Schatzkisten mit Überraschungen zum Fühlen, Schauen, Dirigieren, Ausprobieren und Malen zeigen auf kindgerechte, spielerische Weise, wie Heinrich Schütz früher gelebt hat.
Altersempfehlung: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren
Dauer: 1–1,5 Stunden
Preis: 1,00 € pro Kind
Klanggeschichten
Ergänzender Baustein zur Führung durch die Dauerausstellung. Mit der Unterstützung von Bongos, Rasseln, Triangeln und Zimbeln lesen wir eine Geschichte. Wir erfahren, wie Heinrich Schütz für die Musik entdeckt wurde. Oder spazieren mit ihm durch das italienische Venedig. Die Kinder übernehmen dabei eine eigene Rolle und geben der Geschichte ihren besonderen Klang.
Altersempfehlung: Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Preis: (Einführung und Klanggeschichte) 2 € pro Kind
Weihnachtshistorie
Lebkuchen, die Weihnachtsgeschichte und weihnachtliches Singen. Was erzählt die biblische Weihnachtsgeschichte? Und was hat Heinrich Schütz mit der Weihnachtsgeschichte zu tun? In anderthalb Stunden werden wir die Weihnachtsgeschichte mit Instrumenten und Kostümen nacherzählen, Musik von Heinrich Schütz hören und selbst Weihnachtslieder singen und spielen!
Altersempfehlung: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: (Führung und Weihnachtshistorie) 2 € pro Kind
Schütz - STR3ng gehE1M!
Noten entschlüsseln und kodieren
Die Jugendlichen entschlüsseln Noten wie einen Code und können ihre eigene Zeichensprache entwickeln, um selbst Nachrichten zu verschlüsseln. Nachdem wir in der Ausstellung Sprache und Noten zu Heinrich Schütz' Zeit erkundet haben, wird in der Musikwerkstatt geknobelt und kodiert.
Altersempfehlung: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren
Dauer: 1-1,5 Stunden
Preis: 2 € pro Schüler*in
Schütz-Quiz
Selbstständig durch die Ausstellung
Die Kinder und Jugendlichen entdecken das Heinrich-Schütz-Haus selbständig und lernen das Leben von Heinrich Schütz und seiner Familie kennen. Unsere Medienstationen mit anschaulichen Kurzfilmen, Hörspielen und Klangbeispielen helfen dabei.
Altersempfehlung: Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren
Dauer: 1–1,5 Stunden
Preis: 1,00 € pro Schüler*in