Starke Frauen des 17. Jahrhunderts aus Kultur und Wissenschaft
Weißenfelser Lese- und Erzählcafé beleuchtet Biografien von feministischen Vorreiterinnen
Musik, Literatur, Kunst und Naturwissenschaften – die thematische Bandbreite der anstehenden Veranstaltung des Weißenfelser Lese- und Erzählcafés ist kaum zu toppen. Im Heinrich-Schütz-Haus in der Nikolaistraße 13 stellt der leitende wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Maik Richter am 16. Oktober 2024, um 15 Uhr die beiden Bücher „Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“ und „Maria Sibylla Merian – Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau“ vor. Interessierte sind herzlich zu der Lesung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Es sind zwei tolle Biografien, die zeigen: Frauen lasst euch niemals unterbuttern“, sagt Dr. Maik Richter über die Auswahl der Bücher. Zum einen wird die Geschichte von Margherita Costa erzählt, die um das Jahr 1600 in Rom geboren wurde. Sie war nicht nur eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit und gilt als die wohl erste Satirikerin der Welt, sondern wurde auch als Opernstar gefeiert. Als eine von nur wenigen Frauen trat sie in sogenannten Hosenrollen, also verkleidet als Mann, in Adelsopern auf. Auch ihr wildes Leben als Räuberbraut und die gemeinsame Flucht mit ihrem verbrecherischen Gemahlen machten sie unvergessen. Genauso einzigartig ist die Biografie von Maria Sibylla Merian, die im Jahr 1647 in Frankfurt am Main geboren wurde. Mit ihren fotografisch genauen Zeichnungen von Flora und Fauna gehört sie bis heute zu den anerkanntesten Frauen der Botanik und Schmetterlingskunde. Keine andere Künstlerin oder Wissenschaftlerin ihrer Zeit wurde so oft rezitiert wie sie. Genauso spektakulär war ihre zweijährige Expeditionsreise in den südamerikanischen Regenwald, die sie zusammen mit ihrer Tochter unternahm – damals ein Unding für Frauen und doch bot es ihr die einmalige Gelegenheit, fremde Pflanzen und Tiere zu erforschen und zu zeichnen und sich damit ein künstlerisches und wissenschaftliches Denkmal zu setzen.
Das Weißenfelser Lese- und Erzählcafé wird organisiert vom Frauenarbeitskreis der Stadt Weißenfels. Kooperationspartner sind neben der Volkshochschule Burgenlandkreis „Dr. Wilhelm Harnisch“ auch die Stadtbibliothek Weißenfels und das Heinrich-Schütz-Haus. Es ist bereits die 19. Saison der Veranstaltungsreihe. Das Motto lautet in diesem Jahr „Große Zeit starker Frauen“. Bis zum Dezember 2024 finden monatlich, jeweils 15 Uhr Lesungen in der Volkshochschule in Weißenfels statt. Weitere Termine sind der 20. November 2024 mit der Vorstellung des Buches „Sehnsucht nach Licht“ und der 4. Dezember 2024 mit einer literarischen Einstimmung auf die Weihnachtszeit unter dem Motto „Alle Jahre wieder“.